Die brandneuen AED-Geräte sind in der Vorräumen der Geldautomaten als orangefarbene Wandkästen installiert. Jeder Mitarbeiter, Kunde und Bürger kann nach Zugang in diesen Raum das Notfallgerät herausholen und zum Einsatz bringen - Kenntnisse in der Anwendung vorausgesetzt. Beim…
Dieser Lehrgang zählt ebenso wie die Ausbildung im Sanitätsdienst zu der sogenannten Helfergrundausbildung. Mit diesem Modul soll der Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, auch
nicht verletzten Personen eine adäquate Hilfeleistung zu kommen zu
lassen. Die Teilnehmer lernten u. a. Inhalte wie <span style="font-size: 13px; " class="Apple-style-span">Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes, </span><span style="font-size: 13px; " class="Apple-style-span">Ausgabe vonVerpflegung und</span><span style="font-size: 13px; " class="Apple-style-span">…</span>
Es war fast ein rein Böhmfelder Seminar, der Grundlehrgang "IuK", besser bekannt als Sprechfunklehrgang, der am Wochenende 12. / 13. März 2011 im Rotkreuz-Haus Beilngries stattfand. Acht von zehn Teilnehmer waren nämlich aus unserer Bereitschaft extra zur Ausbildung in's Altmühltal gefahren, um die Grundlagen der drahtlosen Nachrichtenübermittlung in den Einsatzdiensten zu lernen. Den Spaß gab's gratis mit dazu!
Zu den Ausbildungsinhalten zählten unter anderem eine Einführung in die Funktechnik und Gerätekunde an sich, die Besonderheiten des BOS-Sprechfunkverkehrs, das korrekte…
Ein rauschendes Fest mit Bierzelt und Blasmusik wollten die Böhmfelder Rotkreuz'ler zu ihrem 40-jährigen Geburtstag ganz bewusst nicht machen. Deswegen entschied man sich aus gutem Grund für ein ehrgeiziges Spendenprojekt, welches man am besten an einem Aktionswochenende im Sommer am 24. und 25. Juli 2010 im Böhmfelder Kotterhof den Bürgern aus dem Dorf und den umliegenden Ortschaften vorstellen wollte. Und Aktionen gab in der Tat reichlich zu bestaunen. Einzig allein das Wetter mochte am Samstag so gar nicht recht mitspielen, aber das hat der guten Laune keinen Abbruch getan. Schließlich…
Für ein Leben im Dienste des Roten Kreuzes erhielt Frau Rosa Nieberle nach fast 71 Jahren aktiver Mitgliedschaft das Ehrenzeichen in Gold der Bereitschaften.
Bei bester Gesundheit ist Sie auch heute noch munter für das Rote Kreuz tätig. Der Grund hierfür ist sicher auch, daß Sie vor lauter Arbeit im Kreisverband Eichstätt gar keine Zeit zum krankwerden hat.
Sie hatte in der langen Zeit Ihrer Mitgliedschaft viele Führungspositionen inne, nimmt regelmäßig an Bereitschaftsabenden teil und engagiert sich bis heute im Sozialdienst, Blutspendedienst und in der Mittelbeschaffung. Außerdem…
Staatsminister Siegfried Schneider besuchte am Heiligen Abend die Rettungswachen im Kreisverband Eichstätt.
So machte er auch Station beim Roten Kreuz in Kösching.
Die Rettungswache und die Bereitschaft zählt zu den einsatzstärksten im ganzen Landkreis. Er bedankte sich bei den anwesenden Vertreten aus dem ehrenamtlichen und hauptamlichen Bereich für deren Einsatz im Dienste der Allgemeinheit und wünschte eine frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr.
<span lang="de"><font face="Arial">Gegen 19:40 Uhr wurde von
der integrierten Leitsetelle Ingolstadt telefonisch beim SEG-Leiter angefragt, ob die SEG Kösching zu einer Firma im Interpark
ausrücken kann, um dort die Einsatzkräfte vor Ort zu betreuuen.</font></span><span lang="de"></span><span lang="de"></span><span lang="de"></span><span lang="de"> </span>
<span lang="de"><font face="Arial">Um 20:15 Uhr rückten die Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen Richtung Interpark aus. </font></span>
<span lang="de"><font face="Arial">Dort erfolgte sofort
nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr der Aufbau des Zeltes "SG 301". Dieses wurde natürlich mit Zeltheizung und Beleuchtung betrieben.</font></span>
Es haben sich fünf Teilnehmer der BRK Bereitschfaft Kösching an der Ausbildung zum "Behördenführerschein" gemeldet.
Am Anfang stand eine theoretische Ausbildung gefolgt von der praktischen Ausbildung. In der praktischen Ausbildung wurde mit den Grundfahraufgaben begonnen. Danach war das Fahren im öffentlichen Straßenverkehr angesagt.
Dabei waren Strecken auf Landstraßen, Ortsdurchfahrten mit gut ausgebauten Straßen aber auch kleine enge Gassen.
Der Ausbilder bedankt sich bei allen Kameradinnen und Kameraden, die sich dieser umfangreichen und zeitraubenden Ausbildung unterzogen haben.
Wegen eines Hungerstreiks in einem
Asylantenheim in Denkendorf rückte die SEG-Kösching am 14.
November 2010 gegen 18.30 aus. Es ging darum evtl. sehr
geschwächte Patienten in die umliegenden Krankenhäuser zu
transportieren. Notarzt und ORGL waren ebenfalls mit am Einsatz.
Hier kam auch zum ersten mal unserer Handy/SMS
Alarmierung zum Einsatz die nur kurze Zeit zuvor fertig gestellt
wurde. Parallel zum Piepseralarm wurde sie ausgelöst und letztendlich waren 23 Helfer am Einsatz mit 6 Fahrzeugen. Hier wurde
unter Beweis gestellt das dieser Weg…
Am Samstag, den 13.11.2010 trafen sich die Helfer der SEG und des T+S Kösching zu ihrer monatlichen Zusammenkunft. Bei diesen Treffen werden neue Helfer eingewiesen, Material gecheckt und Instandhaltungen durchgeführt.
Dieses mal stand das Treffen aber ganz im Sinne der Vorbereitung für den Winter. So wurde das aufblasbare Schnelleinsatzzelt, wie auch die dazu passende Zeltheizung überprüft. So dass es im Falle eines Wintereinsatzes zu keinen bösen Überraschungen kommt.
Nun kann der Wintereinbruch kommen, wir sind vorbereitet!!!