Ansprechpartner
HerrGeorg Ostermeier 93336 Altmannstein Tel.: 09446 7921 BRK Kreisverband Eichstätt Grabmannstr. 2 85072 Eichstätt
Die Arbeit des HvO - Warum das ganze?
Ein Fahrzeug des Rettungsdienstes, wenn es an seinem Heimatstandort einsatzklar ist, benötigt mindestens 10 bis 15 Minuten zu einem Einsatzort im Gemeindebereich Altmannstein. Ein Helfer vor Ort braucht von Zuhause innerhalb der Gemeinde 5 - 10 Minuten. Das heißt, er ist ca. 5 Minuten vor anderen Rettungsmitteln direkt beim Patienten.
Diese Minuten können lebenswichtig und oftmals lebensrettend sein.
Ein möglichst schneller Einsatz eines Defibrillators (Elektroschock) und medizinischen Sauerstoffes kann Leben retten oder größeren Schaden verringern, denn jede Minute Verzögerung verringert die Überlebenschancen um 10 Prozent.
Alarmierung
Der Alarm für den „Helfer vor Ort“ wird automatisch bei einem eingehenden Notruf aus dem Gemeindebereich Altmannstein in der Integrierten Leitstelle Ingolstadt parallel mit einem Notfallalarm ausgelöst.
Der jeweils diensthabende Helfer des HvO trägt ständig einen sogenannten Funkmeldeempfänger (Piepser) bei sich, der im Alarmfall durch einen lauten Signalton auf den Einsatz hinweist. Zeitgleich wird von der Leitstelle eine SMS mit den Einsatzdetails auf das Diensthandy geschickt.
Da bei uns meistens zwei Helfer gleichzeitig in Dienst sind, verfügen wir über zwei Funkmeldeempfänger. Das Diensthandy ist immer bei der Person, bei der auch das Fahrzeug steht.