· Pressemitteilung

Hausnotruf des BRK:

Hilfe in ganz Bayern – und besonders stark im Landkreis Eichstätt

Eichstätt, 31.03.2025 – Der Hausnotruf des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden – vom Allgäu bis in den Bayerischen Wald, von Franken bis ins Oberland. Auch im Landkreis Eichstätt sorgt das BRK mit knapp 900 aktiven Hausnotrufgeräten dafür, dass Menschen in allen Lebenslagen auf Hilfe zählen können – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

Ein kleiner roter Knopf bringt große Sicherheit: Wird er gedrückt, nimmt die BRK-Hausnotrufzentrale sofort Kontakt auf. Je nach Situation wird passende Hilfe organisiert – sei es durch eine hinterlegte Bezugsperson, den Hausnotruf-Einsatzdienst oder im Notfall durch den Rettungsdienst.

Besonderheit im Landkreis Eichstätt: ein starkes Netzwerk vor Ort

„Der Hausnotruf-Einsatzdienst des Bayerischen Roten Kreuzes wird flächendeckend in Bayern vorgehalten. Unsere Kundinnen und Kunden können sich überall und jederzeit auf den BRK-Hausnotruf verlassen“, betont Armin Petermann, stellvertretender Landesgeschäftsführer des BRK.

Im Landkreis Eichstätt ist die Stärke des Hausnotrufes besonders spürbar: Dank eines dichten Netzes aus haupt- und ehrenamtlichen Kräften in nahezu allen Gemeinden kann im Ernstfall schnell und professionell Hilfe geleistet werden. „Gerade im ländlichen Raum ist diese Nähe von unschätzbarem Wert“, erklärt Michael Gorum, Geschäftsführer des BRK-Kreisverbandes Eichstätt. „Unsere Kundinnen und Kunden brauchen das sichere Gefühl, dass im Notfall rasch jemand zur Stelle ist – das ist die Grundlage für ein langes, selbstbestimmtes Leben zuhause.“

Individuelle Hilfe statt anonymer Notruf

Anders als bei vielen anderen Anbietern wird beim BRK-Hausnotruf nicht nur automatisch eine Verbindung zum Notruf 112 hergestellt. Stattdessen wird jeder Notruf individuell durch unsere Fachkräfte bearbeitet – direkt in den BRK-Hausnotrufzentralen. So kann die Hilfe genau auf die Situation abgestimmt werden.

Auf Wunsch können Kundinnen und Kunden auch ihren Wohnungsschlüssel beim BRK hinterlegen, um im Notfall Zugang zur Wohnung zu gewährleisten – etwa wenn nach einem Sturz die Tür nicht mehr selbst geöffnet werden kann.

Extra-Service für Angehörige: Beim Abschluss eines Hausnotruf-Vertrags erhalten Neukunden zusätzlich einen kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs für eine Bezugsperson.

Weitere Informationen unter: www.hausnotruf.bayern