Mehr Sicherheit im Katastrophenschutz: Neues Fahrzeug für die SEG Kösching
<font face="Arial"><font size="2"><span style="font-size: 24px; font-weight: 800; " class="Apple-style-span">Mehr Sicherheit im Katastrophenschutz: Neues Fahrzeug für die SEG Kösching </span><span style="font-family: Arial; font-size: 14px; "> Bayern ist gut auf Katastrophen vorbereitet, zu diesem Schluss kam Dr. Paul Wengert, Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuzes, am Samstag im oberbayerischen Eichstätt. Bei einem Festakt am Eichstätter Residenzplatz mit Innenminister Joachim Herrmann und führenden Repräsentanten der Hilfsorganisationen gingen 48 neu angeschaffte Krankentransportfahrzeuge in den offiziellen Betrieb. Die 48 Krankentransportfahrzeuge gingen an die Besatzungen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), des Arbeiter Samariter-Bundes (ASB), der Johanniter Unfallhilfe und des Malteser Hilfsdienstes (MHD). Die Beschaffung der Fahrzeuge ist die größte Einzelinvestition in die Stärkung des bayerischen Hilfeleistungs- und Gefahrenabwehrsystems der letzten Jahrzehnte. Bayern hat 30 und der Bund 18 Fahrzeuge finanziert. Das BRK als die größte Hilfsorganisation im Katastrophenschutz im Freistaat Bayern, erhielt von dem neuen Kontingent 36 Fahrzeuge. Mit rund 470 000 Einsatzkräften hat Bayern die stärkste und schlagkräftigste Struktur der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr unter den Bundesländern. Mit der Beschaffung dieser Fahrzeuge und dem für die nächsten zehn Jahre beschlossenen Investitionsprogramm der Staatsregierung für den Katastrophenschutz in Höhe von 40 Millionen Euro wird das gesamte bayerische Hilfeleistungs- und Gefahrenabwehrsystem weiter gestärkt. Vor dem Hintergrund neuer Bedrohungslagen wie etwa Naturkatastrophen oder der Gefahr terroristischer Anschläge ist die ständige Ergänzung und Verbesserung der Ausstattung auch in den nächsten Jahren unbedingt erforderlich. \"Die feierliche Übergabe durch den Minister unterstreicht die Bedeutung des Katastrophenschutzes im Freistaat Bayern. Wir hoffen auf Fortsetzung und auf Kontinuität der finanziellen Sicherung in der Ausrüstung des Katastrophenschutzes\" sagte Dr. Paul Wengert anlässlich der feierlichen Übergabe. Die neuen \"Notfallkrankenwagen Typ B\" sind auf dem neuesten Stand und in etwa mit allen medizinischen Komponenten, die zu lebensrettenden Maßnahmen benötigt werden, ausgerüstet. So ist zum Beispiel auch ein Defibrillator mit an Bord. Neben der genormten Sanitätsausstattung verfügen die Katastrophenschutz-Crafter über eine zweite Krankentragenlagerung. Eine Sondersignalanlage sichert darüber hinaus den \"freien Weg\". Nach Einschätzung von Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk werden die Fahrzeuge die tägliche Arbeit der BRK-Bereitschaften deutlich erleichtern und sind wichtig für die Leistungsfähigkeit des allgemeinen Katastrophenschutzes. Stärk weiter: \"Damit sind die Zeiten, wo der Katastrophenschutz mit museumsreifen Fahrzeugen ausrücken musste, endlich vorbei\" und freut sich gemeinsam mit den 140.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern über diese Investition von Bund und Freistaat in die Sicherheit Bayerns. Auch der KV Eichstätt erhielt ein Fahrzeug für die SEG-Kösching das im feierlichen Rahmen von SEG-Leiter Oliver Rothbauer, Michael Pawelke, Treffer Dominik und Christina Pawelke (von links) übernommen wurde.<span style="font-family: Arial; font-size: 12px; "> (Oliver R.)</span></span></font></font> |
<img src="http://www.bereitschaften.brk.de/eichstaett/koesching/news/ktwuebergabe20100320/bild2.jpg" alt="null" height="144" width="180" align="right" /> |