Jubiläumsfeier "40 Jahre Bereitschaft und 15 Jahre HvO Böhmfeld"
Ein rauschendes Fest mit Bierzelt und Blasmusik wollten die Böhmfelder Rotkreuz'ler zu ihrem 40-jährigen Geburtstag ganz bewusst nicht machen. Deswegen entschied man sich aus gutem Grund für ein ehrgeiziges Spendenprojekt, welches man am besten an einem Aktionswochenende im Sommer am 24. und 25. Juli 2010 im Böhmfelder Kotterhof den Bürgern aus dem Dorf und den umliegenden Ortschaften vorstellen wollte. Und Aktionen gab in der Tat reichlich zu bestaunen. Einzig allein das Wetter mochte am Samstag so gar nicht recht mitspielen, aber das hat der guten Laune keinen Abbruch getan. Schließlich feierte auch unser Helfer vor Ort sein 15-jähriges Jubiläum. Dafür hatten wir extra Plakate entworfen und eine Informationsbroschüre mit einer Auflage von 1000 Stück in Druck gegeben.
Bereits am Freitag morgen begann das lang ersehnte und Monate lang geplante Festwochenende mit der Aufbauphase - im strömenden Regen. "So haben wir uns unseren Geburtstag nun wirklich nicht vorgestellt", erinnerte einer der Helfer schmunzelnd an einen bekannten Werbespot. Doch wir hatten ja ein Dach über dem Kopf - den alten Kotterhofstadl, den uns die Gemeinde Böhmfeld dankenswerterweise überlassen hatte. Und den bereiteten wir liebevoll für die kommenden zwei Tage vor. Unten mussten neben Biertischgarnituren auch noch der Küchen- und Thekenbereich sowie der Getränkestand aufgebaut werden. Keine leichte Aufgabe, denn der Platz war nun mal begrenzt.
Am Samstag morgen gestaltete unsere BereitschaftsJugend im Obergeschoss des Stadls liebevoll eine Gallerie mit Fotos und einem Schminkplatz für die Kinder. Auch eine "Ausbildungs-Ecke" wurde eingerichtet, wo unsere Gäste an unserem Wiederbelebungstrainer üben konnten. Im Außenbereich hatten wir eine Ausstellung all unserer Einsatzfahrzeuge und unser Sanitätszelt aufgebaut, damit die Besucher unsere Fachabteilungen ausgiebig besichtigen konnten. Eine besondere Attraktion konnten wir mit einer Ausstellung des Rotkreuzmuseums Regenstauf gewinnen. Viele historische Exponate aus über 50 Jahren Rotkreuzgeschichte und ein kleines Programmkino mit alten Dokumentationsfilmen konnte man im Ausstellungsraum des Hauptgebäudes bestaunen. Daneben hatte der Blutspendedienst des BRK aus Regensburg einen Infostand aufgebaut, wo man sich unter anderem seine Blutgruppe bestimmen lassen konnte.
Kurz nach Samstag Mittag war dann für alle Besucher geöffnet. Pünktlich trafen unsere Gäste, die Rettungshundestaffel des ASB Ingolstadt, bei uns ein und zeigten ihr eingespieltes Können. "Bei so einem Sauwetter schickt man doch nicht mal einen Hund raus", witzelte einer der wenigen Besucher zu diesem Zeitpunkt. Und in der Tat trauten sich viele Gäste bis zum Abend noch nicht zu uns. Da konnte man schon ein wenig Enttäuschung in den Gesichtern der vielen Helfer sehen. Es war zum Verzweifeln.
Am frühen Nachmittag trafen die sechs Musiker ein und bauten ihre Technik auf. Ehrfürchtig erblickten sie die Lautsprecheranlage, die uns die Denkendorfer Firma CGS Licht & Ton ausgeliehen hatte. Diese sei schon reichlich gut dimensioniert, meinte der Chef der Gruppe. Schließlich hatten wir uns in Sachen Beschallung auch auf ein Open-Air-Konzert vor dem Stadl eingestellt. Aber der Regen und die Kälte machten uns einen Strich durch die Rechnung. Gegen sieben Uhr Abends luden wir dann zu einem musikalischen Dorfabend im Kotterhof ein, und die Cover-Rockband "Alright Now" aus Eichstätt brachte mit Classic-Rock und gefühlvollen Balladen Besucher und Rotkreuz'ler gleichermassen in Stimmung. Selbst Bürgermeister Alfred Ostermeier und Landrat Anton Knapp blieben bis tief in die Nacht und feierten mit uns.
Der Sonntag kam für uns alle überraschend mit Sonnenschein daher und begann am Vormittag mit einem Ökumenischen Gottesdienst im bis zum letzten Platz gefüllten Stadl. Nach dem Einzug der Ortsvereine mit ihren Fahnen begannen Frau Pastorin Rohne und Herr Pfarrer Förster mit der Messe. Die Kollekte der Kirche an diesem Tag wurde dem Jubilar in vollem Umfang für das Projekt gespendet. Für die musikalische Gestaltung war das Gaimersheimer Blasorchester gekommen und unsere Helfer lasen die Fürbitten vor. Anschließend gab's für alle ein reichhaltiges Mittagessen aus der Theke, angeliefert von der örtlichen Metzgerei Pauleser, mit Getränken versorgte und die Brauerei Hofmühl aus Eichstätt.
An beiden Tagen setzten wir dann unser Spendenprojekt perfekt in Szene, in dem wir für die Finanzierung einer automatischen Reanimationshilfe "Lucas 2" für den Helfer vor Ort Böhmfeld warben. In einem Rollenspiel brachten wir den interessierten Gästen die Funktionsweise und die Notwendigkeit dieses Gerätes nahe, das in der Anschaffung immerhin über 10.000 Euro kosten sollte. Mit der Ausstattung eines solchen Systemes sind die Böhmfelder wie schon damals bei der Gründung des ersten HvO-Standortes in der Region wieder einmal ehrenamtliche Pioniere auf diesem Gebiet.
Am Nachmittag besuchten uns dann noch viele Rotkreuz-Kameraden aus anderen Gemeinschaften und - die Hauptattraktion vorallem für zahlreiche Kinder - der Ingolstädter Rettungshubschrauber "Christoph 32" vom ADAC. Dessen Landung auf einer angrenzenden Wiese verzögerte sich erst mal um etwa eine Stunde aufgrund eines Einsatz für die fliegenden Retter. Als er schließlich dann doch einschwebte, gab es für Klein und Groß kein Halten mehr. Pilot und Besatzung nahmen sich viel Zeit und erklärten ihr Fluggerät ganz genau. Die BereitschaftsJugend Böhmfeld bot noch eine kleine Einsatzübung dar. Nach der Fahnenbänder-Verleihung klang unserer Festwochenende bei Kaffee und Kuchen und mittlerweile herrlichem Wetter gemütlich aus.
Happy Birthday, Bereitschaft Böhmfeld, bis zum Jahr 2020 - da wollen wir das nächste große Fest feiern!
von Alex Mackle