Großübung der Bereitschaften und der Bergwacht
Am Samstag, den 14.04.2018, fand in Eichstätt eine Großübung der Bereitschaften und der Bergwacht statt. Beübt wurde ein Masseanfall von Verletzten (ManV) in schwer zugänglichem Gelände. Hierbei waren die SEG Behandlung West, die Bergwacht Dollnstein, die SEG Transport West, SEG Transport Ost, die SEG Information und Kommunikation sowie ein Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) im Einsatz.
Bei traumhaftem Wetter fanden sich die Helfer von den Bereitschaften Kösching und Eichstätt, sowie der Bergwacht Dollnstein und der ELRD auf dem Gelände des Bayerischen Roten Kreuz in Eichstätt ein.
Nach einer kurzen Einweisung war noch etwas Zeit für eine Brotzeit und ein gegenseitiges kennenlernen. Während dessen begaben sich die freiwilligen Verletztendarsteller bereits zum Übungsort an der Willibaldsburg um sich vorzubereiten. Eine speziell in "Realistischer Unfalldarstellung" ausgebildete Helferin schminkte die Mimen hierzu täuschend echt gemäß der vorgesehenen Verletzungen.
Dann, um 14:08 Uhr Ortszeit, erfolgte der erste Alarm durch die "Übungsleitstelle", dargestellt durch die SEG Information und Kommunikation Eichstätt.
Alarmiert wurde zunächst ein Rettungswagen (RTW) zu einem scheinbar harmlosen Fahrradunfall.
Als die Helfer des RTW an der Unfallstelle ankommen, bietet sich ihnen ein verherendes Bild - acht Verletzte sind zu versorgen und zwei davon in unwegsamem Gelände am Hang. Sofort fordern sie Verstärkung an und beginnen mit einer Sichtung der Verletzten.
Nun werden der "Einsatzleiter Rettungsdienst", ein weiterer Rettungswagen, die Bergwacht und die SEG Behandlung West dazualarmiert.
Als diese am Einsatzort eintreffen, beginnt sich ihr Training auszuzahlen und die einzelnen Fachgruppen arbeiten optimal zusammen.
Der Einsatzleiter übernimmt die Einsatzorganisation und löst somit die RTW-Besatzung ab. Die SEG Behandlung baut einen Behandlungsplatz auf und übernimmt die Versorgung der Verletzten und betroffenen Personen. Die Bergwacht widmet sich unverzüglich der Rettung der Personen am Hang und unterstützt mit einem geländegängigen Fahrzeug den Patiententransport. Die beiden Rettungswagen beginnen mit dem Abtransport in das nahegelegene, fiktive "Klinikum an der Berufsschule".
Punkt 15:58 Uhr endet die Übung mit der Bereitschaft auch die letzten zwei, an der Einsatzstelle verbleibenden, Patienten abzutransportieren.
In einer kurzen Nachbesprechung äußern sich alle Beteiligten zufrieden mit dem Verlauf der Übung.
Wir danken allen Teilnehmern und Verletztendarstellern für die Teilnahme an der Übung!
Zum Artikel des Eichstätter Kurier:
http://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Herausforderung-fuer-Rettungskraefte;art575,3742599
Zur Bildergalllerie des Donaukurier:
http://www.donaukurier.de/bivi/bilder/cme388704,3758288
Zum Bericht von InTV
https://www.intv.de/mediathek/kategorie/nachrichten/video/massenanfall-unterhalb-der-willibaldsburg/